Präsentationsmaterialien
1-2% der Studierenden sind von einer Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) betroffen (Deutsches Studentenwerk, 2012; Eichert, Schabmann & Ramacher-Faasen, 2016). Trotz sehr gut ausgebildeter intellektueller Fähigkeiten müssen betroffene Studierende in der Regel deutlich mehr Zeit und Energie als ihre Kommiliton*innen investieren, um die allgemeinen Anforderungen des Studiums zu bewältigen. Des...
Many asylum seekers in Germany are children and adolescents up to the age of 18 who come from crisis or war zones and therefore are at high risk of traumatization. However, so far in Germany there is a lack of school-based standardized methods for trauma-sensitive assessment and intervention for those students. In this poster, we present the TRAILS project (Traumasensitive Diagnostik und...
Soziale Roboter können ihren sozialen Kontext aktiv beeinflussen und soziale Interaktionen in diesen Kontexten modulieren (Jung & Hinds, 2018). Durch positive Schüler:in-Roboter-Interaktion könnte sich wiederum die sozial-emotionale Kompetenz der Schüler:innen verbessern, die wiederum auf die soziale Partizipation der Schüler:innen in inklusiven Lerngruppen wirken könnte. In der vorliegenden...
Soziale Kompetenzen ökonomisch im Schulalltag zu fördern erscheint aufgrund ihrer Bedeutung für die psychische Gesundheit besonders notwendig (Bornstein, Hahn & Haynes, 2010). Im schulischen Kontext Schule bietet es sich an, den Einfluss der Peers für die Förderung prosozialen Verhaltens zu nutzen (Busching & Krahé, 2020). Kooperatives Lernen wird als eine Unterrichtsform diskutiert, die...
In den letzten Jahren wurde inklusive Bildungsgestaltung zum grundlegenden bildungspolitischen Ziel. Diese bedarf insbesondere aufseiten der Lehrerinnen und Lehrer geeigneter Methoden und Kompetenzen, individuelle Lernvoraussetzungen und Lernpotenziale zu beschreiben. Ziel des Projekts „Dynamik - Dynamisches Testen als Perspektive für förderdiagnostische Entscheidungen in der Schule“ ist es...
Einstellungen von Lehrkräften gelten als relevanter Faktor für die erfolgreiche Implementation schulischer Inklusion. Dies zeigt auch der aktuelle wissenschaftliche Diskurs, welcher zunehmend die Einstellungsmessung von Lehrkräften gegenüber Inklusion oder spezifischen Differenzkategorien von Behinderung thematisiert. Dabei wird die Inklusion von Lernenden mit besonderem Unterstützungsbedarf...
Bullying stellt neben weiteren Formen der sozialen Gewalt ein wesentliches Problem in schulischen Handlungsfeldern dar. In seiner Erklärung kann Bullying dabei als instrumentalisiertes Verhalten betrachtet werden, mit dem Täter*innen persönliche Ziele verfolgen. Vor diesem Hintergrund wird in der vorgestellten Studie die Annahme geprüft, ob das Entstehen von Bullying mit der Befriedigung oder...
Lernschwierigkeiten (SFB Lernen sowie Lernstörungen) werden in Deutschland mit einer hohen Prävalenz beschrieben. Über die schulischen Lernschwierigkeiten hinaus zeigen sich bei betroffenen Kindern und Jugendlichen jedoch überdurchschnittlich häufig weitere begleitende Auffälligkeiten. Diese können den sozio-emotionalen Bereich betreffen und sowohl internalisierender als auch...
Der vorschulische Erwerb sprachlicher Basisfähigkeiten gilt als essenzielle Voraussetzung für den Schulerfolg (Gornik et al., 2021). Insbesondere mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern mit spätem Erwerbsstart fehlt häufig der für den Schulerfolg notwendige Deutschkontakt. Das Projekt „Basisfähigkeiten stärken: Qualifizierung, Diagnostik, Intervention“ bildet die wissenschaftliche...